Die wundersame Welt der Bitcoins, Teil 4

gambling

Die aufwändige Recherche beim Investment in Altcoins, wie im dritten Teil dieser Serie beschrieben, ist sicher nicht jedermanns Sache. Wer dazu keine Zeit oder keine Lust hat, kann auch einfach mal mit Glücksspiel versuchen, seine Satoshis zu vermehren. Hierzu gibt es eine ganze Reihe von Möglichkeiten in der Bitcoin-Welt. Dazu ist anzumerken, dass für das Glücksspiel mit Bitcoins das gleiche gilt, wie für jedes andere. Auf Dauer gibt es immer nur einen Gewinner, nämlich den Betreiber, das Haus oder die Bank, wie auch immer man es nennen möchte. Außerdem gilt auch hier die Regel, dass man nur zum Spaß spielen sollte, mit Geld, das man nicht dringend benötigt. In günstigsten Fall ist Euer persönlicher Einsatz 0 €, da Ihr einfach die Satoshis aus den Bitcoin Faucets an die Spiel Website überweist. Wer sein Guthaben bereits bei den Versuchen mit den Investments in den Sand gesetzt hat, kann einfach unseren Faucet Rotator bemühen und weiteres Spielgeld einsammeln:

https://freebitcoins.geldgefällt.de

Teilweise haben die Bitcoin-Glücksspiele auch ein eigenes Faucet integriert, sodass man auch hier direkt ein paar kostenlose Satoshis bekommen kann, um sein Glück zu versuchen.

Eine weitere Besonderheit einiger Bitcoin-Spiele ist die Möglichkeit, diese mit sogenannten Auto-Bet Scripts zu betreiben. Hier wird automatisch nach einer bestimmten Strategie gesetzt. Bei Bustabit können diese Scripte ziemlich komplex sein, was den Reiz dieses Spieles ausmacht. Im Netz kursieren immer wieder Gerüchte, dass es möglich ist, mit solchen Scripten dauerhaft zu gewinnen. Da die Seite relativ clever mit dem Slogan “99 % Luck 1 % Skill” wirbt, muss man sich darüber nicht wundern. Wer solche Scripte einmal ausprobieren möchte, findet sie kostenlos im Netz:

Das 4 Strategien Script

Mit diesem Script kann man vier verschiedene Strategien (Martingale, Paroli, D’Alembert und Pluscoup) mit jeweils unterschiedlichen Einstellungen testen.

Clone Script

Mit diesem Script kann man einfach einen anderen erfolgreichen Spieler kopieren. Dazu muss der Spielername bei “var playersname = “ ausgetauscht werden. Unter der Adresse https://www.bustabit.com/user/username lässt sich man bei Bustabit die Statistik jedes einzelnen Spielers öffentlich einsehen. Wobei auch hier “username” durch den jeweiligen Spielernamen ausgetauscht werden muss.

Random Script

Hier wird zwar auch strategisch gewettet, aber gleichzeitig mit Zufallszahlen gearbeitet. Bei meinem Test hat dieses Script eine Zeit lang sehr gut funktioniert.

Auch wenn diese Scripte manchmal sogar tagelang Gewinne abwerfen, zeigt sich auf Dauer meistens, dass irgendwann der Absturz kommt und ein Totalverlust des Einsatzes nicht ausgeschlossen ist. Aus diesem Grunde rate ich auch davon ab, Bustabit Scripte von dubiosen Anbietern zu kaufen, die behaupten, dass sichere Gewinne möglich seien. Insgesamt kann man aber sagen, dass man mit Script besser spielt als ohne.

Neben Bustabit gibt es zahlreiche andere Glücksspiele, bei denen Ihr eure Bitcoins vermehren oder auch verlieren könnt. Nahezu jedes Genre von Roulette, Black Jack über Poker und Sportwetten bis zu Würfelspielen ist vertreten. Eine übersichtliche Liste der besten Anbieter sowie weitere Bitcoin Links habe ich für Euch unter dieser Adresse zusammengestellt.

Fazit

Damit bin ich vorerst am Ende dieser vierteiligen Serie über Bitcoins. Ziel war es, Euch einen Überblick zu geben, was so in der Welt der digitalen Währungen abgeht und dabei spielerisch und ohne den Einsatz von eigenem Geld einen ersten Eindruck zu bekommen. Ich selbst werde in dieser Woche beginnen, Bitcoins als Zahlungsmittel für verschiedene Webdienstleistungen zu akzeptieren. Sollte es dabei neue Erkenntnisse geben, werde ich sie hier mit Euch teilen. Falls Euch der Artikel gefallen hat, dürft Ihr natürlich gerne eine kleine Spende an meine Bitcoin Adresse senden: 3NNguHPRnMLeC825sUWMxqRu7t37bHAVVC oder unser Buch “Ich mach mir mein Geld, wie es mir gefällt” kaufen. Den aktuellen Preis in Bitcoin könnt Ihr per E-Mail erfragen.

Weiterlesen

Go for Greece: Die Lösung der Griechenlandkrise

Namhafte Wissenschaftler (z.B. Professor Hans-Werner Sinn, Präsident des ifo Institut für Wirtschaftsforschung), Politiker (z.B. Günter Verheugen, ehem. Vizepräsident der Europäischen Kommission) und Institutionen (z.B. der IWF, der Internationale Währungsfond) bestehen darauf, dass die Schuldentragfähigkeit Griechenlands nicht gegeben wäre und dass die Griechen nicht in der Lage wären Ihre Schulden jemals zurückzuzahlen. Der IWF veröffentlichte diese gewagte These in seinem letzten Gutachten und die beiden genannten „Geistesgrößen“ vertraten diese Ansicht zuletzt öffentlich am gestrigen Donnerstag Abend im ZDF in der Sendung Maybrit Illner. Wegen der langen Laufzeit der Kredite sei die griechische Generation noch gar nicht geboren, die diese Schulden zurückzahlen müsse, bzw. die Generation deutscher Steuerzahler, die diese Schulden noch zu bedienen hätte. Es wäre ehrlicher, die deutsche Regierung würde das dem deutschen Steuerzahler offen sagen, „das Geld ist weg“, den Solidaritätszuschlag sofort um einige Prozentpunkte erhöhen, anstatt immer neue Kredite auszugeben mit denen doch nur alte Kredite immer und immer wieder abgelöst werden. Wir jedoch sagen: Das stimmt nicht, dem IWF, dem Professor Sinn und dem ehemaligen EU-Funktionär fehlt es (in bedenklichem Maß) an Phantasie!

Flagge

Die Schuldenlast Griechenlands liegt „nur“ bei rund 350 Milliarden Euro. Die Schuldenlast Deutschlands bei über 2.000 Milliarden Euro. Die Schuldenlast Griechenlands, obwohl so viel kleiner, sei nicht tragfähig, weil im Gegensatz zu z.B. Deutschland die Wirtschaftskraft in Griechenland so viel geringer ist. Dabei stand das Land Ende vergangen Jahres vor Zinsen kurz vor einem Primärüberschuss, also generierte mehr Einnahmen als Ausgaben, vor Zinsen und Tilgung. Die Staatsverschuldung Deutschlands liegt „nur“ bei ca. 80 % des Bruttoinlandsprodukts, die von Griechenland jedoch bei ca. 180 %.

Warum wird so getan, dass das Problem Griechenlands 350 Milliarden Euro schwer sei? Auch von Deutschland erwartet niemand, dass es seine Schulden komplett abtragen muss. Das ist nämlich auch gar nicht nötig. Die Schuldenlast muss nur auf ein tragfähiges Niveau abgesenkt werden. Das bedeutet also, wenn Griechenland auf das Niveau vom „Musterschüler“ Deutschland kommen wollte, was im Übrigen auch gar nicht nötig wäre, das Niveau von Frankreich wäre ja fürs erste völlig ausreichend, dann wären ca. 100 %, nicht 180 % Staatsverschuldung das Ziel. Somit reden wir hier von einer Summe i. H. v. ca. 194 Milliarden Euro, die die Staatsverschuldung nicht überschreiten sollte. Es fehlen somit 156 Milliarden Euro. Das Problem ist folglich nur(!) 156 Milliarden Euro schwer und nicht 350 Milliarden! Jedoch müsste dieser Betrag den Griechen „geschenkt“ werden und nicht als neuer Kredit daher kommen. Oder besser: Die Griechen müssten diesen Betrag irgendwie selbst zusätzlich erwirtschaften.

Kanzleramt

Es wird behauptet, dass die 50 Milliarden Euro an Staatseigentum (Häfen, Flughäfen, Eisenbahn, Lottogesellschaften, Immobilien, öffentliche Standabschnitte etc.), die Griechenland an einen Fond als Sicherheiten übertragen soll, in dieser Höhe überhaupt nicht vorhanden seien. Wie kommt man nur auf eine so groteske Annahme? Weil die Staatseisenbahn keine Profite abwirft und die Flughäfen etc. so viel gar nicht wert seien? Wir werden Ihnen im Folgenden zeigen, dass Griechenland viel wertvollere Sicherheiten besitzt und seine Schulden innerhalb kürzester Zeit vollständig begleichen kann!

Wie das gehen soll? Welche Sicherheiten Griechenland besitzt? Beginnen wir mit den möglichen und einfachen Lösungen beim 29-jährigen britischen Schuhverkäufer Thom Feeney, der mit seiner Crowdfunding-Kampagne „Greek Bailout Fund“ gerade international Schlagzeilen macht mit dem Vorschlag, wenn alle Europäer zusammenlegen würden, alle Europäer auch nur einen griechischen Salat essen würden, wäre das Schuldenproblem bereits gelöst. Die Idee ist nicht von der Hand zu weisen: Wenn alle 503 Millionen Europäer zusammen legen, bräuchte es bei einem 156 Milliarden Euro großen Problem eine Spende von 310 Euro pro Europäer und die Griechenlandkrise wäre gelöst. Zugegeben: Für viele Menschen sind 310 Euro keine Kleinigkeit. Dennoch ein überschaubarer Betrag, vor allem wenn auch große Unternehmen an der Hilfsaktion beteiligt wären und wohlhabende Europäer einen höheren Anteil übernehmen würden. Die Kampagne hat in acht Tagen immerhin bereits 1.930.577 Euro von 108.654 Teilnehmern erreicht.

Unser Vorschlag ist nun ein anderer: Griechenland besitzt 3.054 Inseln! Ein alter Hut meinen Sie jetzt? Eine paar Inseln, also Land zu verkaufen bringe doch nur einen winzigen Bruchteil der benötigten Einnahmen? Ja richtig, wenn man nur das Land verkauft und nicht die Hoheitsrechte! Aber stellen Sie sich mal vor, Griechenland würde auch nur eine einzige Insel nicht nur verkaufen, sondern gleichfalls auch die Hoheitsrechte abtreten? Nehmen wir als ein besonders überzeugendes Beispiel die Insel Kreta. Mit einer Fläche von 8.336 Quadratkilometern fast so groß wie Zypern, 26 Mal größer als Malta, in einer Randlage Europas (der südlichste Punkt Europas), mitten im Mittelmeer. Einwohnerzahl: 623 Tausend.

Crete_relief_map-de

Wie viel wären wohl China, Qatar, die Vereinigten Arabischen Emirate, Norwegen, Bill Gates, Warren Buffett oder Carlos Slim bereit zu bezahlen, wenn die Insel völkerrechtlich, hoheitlich auf sie übertragen würde? Die genannten Länder verfügen über ein geschätztes Barvermögen, bzw. einen Staatsfond i. H. v. jeweils ca. 1.000 Milliarden Euro. Und selbst eine Privatperson wie Gates (71 Milliarden), Buffett (69 Milliarden), Slim (65 Milliarden) oder weitere der 2.000 Milliardäre dieser Welt mit einem Vermögen von insgesamt ca. 6 Billionen Euro könnten sich nicht nur eine Insel kaufen, nein, sie könnten gleichfalls Regierungschef, Präsident oder gar König auf Lebenszeit werden. Für Norwegen und die reichen arabischen Länder wäre es aus klimatischen Erwägungen interessant, eine eigene Mittelmeerinsel zu besitzen. Ebenso könnten wirtschaftspolitische und geostrategische Aspekte ein hochinteressanter Anreiz sein. Die Bevölkerung könnte in einer Abstimmung entscheiden, ob sie einverstanden ist. Für viele arme Griechen könnte es eine interessante Perspektive sein, in Zukunft z. B. norwegische oder emiratische Staatsangehörige zu sein. Da muss man ihnen nur klar machen, auf welche staatlichen Leistungen sie da plötzlich Anspruch hätten. Und die, die nicht einverstanden sind, werden auf andere griechische Inseln umgesiedelt und erhalten eine großzügige Entschädigung des Investors. Menschenrechte europäischer Prägung lassen sich völkerrechtlich verbindlich mit dem „Käufer“ vereinbaren. Und es wäre auch nichts Neues, kein Tabubruch. So hat Russland seinerzeit z. B. schon Alaska an die USA verkauft.

Und was der Witz an der Sache ist: Man muss es gar nicht machen! Allein die Tatsache, dass es möglich wäre, zeigt, dass Griechenland die „Sicherheiten“ sehr wohl besitzt, weit über die 50 Milliarden Euro hinaus, die derzeit in Frage gestellt werden.

Es gäbe weitere Möglichkeiten: Vom globalem Endlager für hochradioaktiven Abfall auf einer abgelegenen griechischen Insel, von zukünftig entdeckten Bodenschätzen (Öl, Gold, Diamanten oder „seltene Erden“ welcher zukünftig attraktiven Art auch immer), von einer Zuflucht für bedrohte Völker (Malediven, Palästina, Syrien), bis zum schlichten Zeitfaktor: Geduld, die Zeit heilt alle Wunden!

And last but not least: #GoforGreece!

Weiterlesen

Schon mal was von Liberland gehört?

Wenn nicht, dann wird es Zeit. Denn die neue freie Republik zwischen Kroatien und Serbien (die sich nicht einig werden konnten, wem das 7 Quadratmeter umfassende Stückchen Land gehört) scheint begehrt zu sein. 250.000 Menschen haben bereits beantragt a als Bürger aufgenommen zu werden. Einige Schweizer – allen voran – haben ihre Flagge schon auf der vorgelagerten Donauinsel gehisst. Die machen wahr, was wir in unserem Buch anregen: Gründe Deinen eigenen Staat.
Das Schweizer Online-Magazin 20 Minuten hat ausführlich darüber berichtet.
Liberland

Jedlicka (2. v. rechts) rief die „Freie Republik Liberland“ am 13. April 2015 aus und ist ihr selbsternannter Präsident.

Damit ist die Welt wieder um eine Mikronation reicher. Fragt sich nur wie lange, denn die kroatische Polizei hat Liberland am 11. Mai geräumt und 6 Einwohner verhaftet. Sollte es den Liberländern allerdings gelingen, 1000 Menschen zu einem Zeitpunkt dort zu versammeln, so Nico V., einer der Liberland „sein Zuhause“ nennt, „dann können die nichts mehr machen.“

Viel Erfolg!

Weiterlesen