Halte deine Gefühle im Zaum!

Aus der Beitragsserie: Restaurant-Retter, ein Job, bei dem viele zuschauen

Rosins Restaurant, File:0961 Frank Rosin.JPG: Udo Grimberg derivative work: Alupus (talk)

Folge 2

Um es gleich vorweg zu sagen: Mit diesem Titel meine ich nicht die Gastwirtin, Köche und Hilfen in dieser Folge, sondern den Retter  persönlich: Frank Rosin. Warum? Dazu gleich mehr. Zunächst ein kurzer Überblick, um was es dieses Mal ging:

Die Rother Kuppe

ein Berggasthof in der Rhön, wird seit einigen Jahren von der Ex-Servierkraft Anja geleitet. Doch die ehemaligen Stammgäste bleiben aus und in der Küche ist die Kacke am dampfen (Pardon!), denn zwischen Koch und Chefin stimmt nichts mehr. Der Koch hat sie zu Sylvester versetzt, das Vertrauen ist seitdem zerrüttet, die Chefin konfus, herrisch und ein Kontrollfreak. Auch die Mutter, die ihrer Tochter zur Seite steht, empfindet deren Umgangston als unangenehm. Rosin versucht zu retten, was zu retten ist, indem er die Beteiligten zu einer Aussprache drängt. Die Kommunikation muss erst einmal wieder hergestellt werden, so viel ist klar. Soweit so gut. Wenn da nicht dieser kleine Funken eines unguten Gefühls wäre, das mir erst bewusst wird, als Rosin auf den neuen Koch Peter trifft. Denn trotz Aussprache und Festvertragsangebot entlässt Anja ihren Koch, als bei nächster Gelegenheit klar wird, dass es einfach nicht mehr läuft mit der Zusammenarbeit.

Das Geschäftsmodell

Rosin will aus dem kleinen Restaurant ein Wanderlokal mit typischen Gerichten aus der Rhön und einigen wenigen Übernachtungsmöglichkeiten machen. Das bietet sich an,  da das Haus mit Aussichtsturm inmitten eines wunderschönen Landstrichs liegt. Dafür werden die beiden vorhandenen Schlafräume als Gästezimmer hergerichtet und der neue Koch Peter gebeten, eine Liste mit 25 Gerichten aufzustellen, aus der eine Speisekarte zusammengezimmert werden kann.

Vom Retter zerrissen

Peter entspricht jedoch nicht Franks Vorstellung von einem guten Koch. Und das hat – man höre und staune – keineswegs etwas mit seinen beruflichen Fähigkeiten zu tun, sondern einfach damit, dass dieser Exot kein Internet hat. Rosin ist entsetzt, findet man doch im weltweiten Netz über eine Million Rezepte. Was er ihm mit viel Dramatik klar macht. Hallo? Jetzt kann ich nur noch bedingt folgen. Hier soll doch die rhönsche Küche präsentiert werden, wie er dem Neuen zu verstehen gibt. Findet man die denn nur noch im Internet? Frank Rosin jedenfalls scheint davon so überzeugt zu sein wie er über das „archaische Kochwesen“ vor ihm entsetzt ist. Und was macht er? Ein kurzer Blick auf die angefangene Liste genügt ihm, um diese sogleich demonstrativ zu zerreißen und als altbacken und unmöglich zu verwerfen. Dabei standen da durchaus Rhönsche Gerichte, soweit ich als Zuschauerin es auf die Schnelle erhaschen konnte.

Rosins Gratwanderung zwischen Leidenschaft und Feldwebelmanier

Überhaupt ist Rosins Verhalten gegenüber seinen Schützlingen alles andere als vorbildhaft. Hat er zuvor die Chefin mit Standpauken übersät, dass sie wie ein kleines Schulmädchen vor ihm stand und tatsächlich mit hängendem Kopf „Jawoll!“ sagte, hat er nun ein neues Opfer gefunden. Den gutmütigen, aber unmodernen und wortkargen Peter, der gegen so viel Eloquenz gleichermaßen kapituliert.  Klar, auch ich weiß, dass es richtig ist, Klartext zu reden, die Probleme genau zu benennen und nicht um den heißen Brei herumzureden, denn es geht darum, die Beteiligten wachzurütteln.  Aber dort, wo gute Kommunikation und Führung erst gelernt werden müssen, ist demonstratives Kleinmachen sicher nicht angebracht. Zumal es hier zumindest beim Koch Peter um einen Menschen geht, der gerade erst mit viel gutem Willen neu dazugekommen ist.

Das gute Ende

Dass Peter dann doch als Koch an einigen Stellen brillieren kann und gewürdigt wird, rettet den Retter Rosin ein wenig. In Sachen Rhönsche Küche geht es aber ein wenig drunter und drüber, denn letztendlich kommt ein Küchen-Mix zustande zu dem die verlorenen Stammgäste befragt werden, jedoch keine Wanderer. Unklare Kommunikation, Zielveränderung oder dem Fernsehformat geschuldet? Wer weiß das schon so genau.

Der Rest ist altbekannt und in jeder Folge ähnlich: neue Ästhetik mit hellen, modernen Räumen, eine versöhnte Familie und ein zweites Testessen, dass vor allem den Sternekoch im Glanze seines Fernsehjobs erstrahlen lässt.

Zur Folge 1